Monat: Juli 2022

Kampf gegen invasive Neophyten

Kampf gegen invasive Neophyten

In der Schweiz wachsen knapp 3’000 wildlebende Pflanzenarten, davon gelten 600 als gebietsfremd. Von diesen 600 Pflanzenarten verhalten sich 10% invasiv und verdrängen unsere heimische Flora. Einige Pflanzen sind gefährlich für unsere Gesundheit, andere können Bachufer destabilisieren oder Bauten schädigen.

In den letzten Jahren haben sich die invasiven Neophyten als Gefährdung für die biologische Vielfalt bestätigt. Mit der revidierten Freisetzungsverordnung (FrSV), in Kraft seit Oktober 2008, haben wir in der Schweiz eine gesetzliche Basis, um Mensch und Umwelt vor den Schäden durch den Umgang mit invasiven Neophyten zu schützen. Die Aktivitäten rund um das Thema haben sich vermehrt und gehen von der Informationsvermittlung und Sensibilisierung bis hin zur Eindämmung und Bekämpfung.

Das Team des Forstbetriebs Kölliken-Safenwil bekämpft gewisse Arten regelmässig und versucht so, ihren übermässigen Wuchs einzudämmen.

Detaillierte Informationen zum Thema sind unter folgendem Link zu finden: www.neophyt.ch

 

Informationsschilder Altholzinsel

Informationsschilder Altholzinsel

In unserem Betrieb haben alle drei Gemeinden je eine Altholzinsel. In diesen Perimetern hat die Natur Vorrang, die Flächen sind mit einem Nutzungsverzicht von 50 Jahren behaftet. Die Bäume bleiben bis zum natürlichen Zerfall sich selbst überlassen. Nach dem Absterben verbleiben die Stämme im Bestand – entweder stehend oder liegend. Dadurch entsteht ein hoher Anteil an Totholz, der Nistplätze für Höhlenbrüter und Lebensraum für totholzbewohnende Insekten, Pilze oder Flechten bietet.

Bei den Eingangspforten der Waldflächen haben wir nun Informationsschilder angebracht, um die Erholungssuchenden zu informieren.