Biodiversität beginnt direkt vor unserer Haustüre. In Gärten, auf Balkonen, an Wegrändern, auf Flachdächern oder auf Firmenarealen. Es gibt viele Möglichkeiten, Lebensräume zu schaffen oder zu erhalten. Mit einfachen Massnahmen lassen sich die Lebensgrundlagen zahlreicher Arten nachhaltig fördern. Mit für den jeweiligen Standort angepassten Veränderungen lässt sich auch die Lebensqualität für die Menschen erhöhen.
Kleine Veränderungen mit grosser Wirkung
Viele einheimische Arten finden in stark gepflegten und versiegelten Flächen kaum noch Nahrung oder Unterschlupf. Untenstehend einige Beispiele, wie man dies als Grundstückbesitzer oder Liegenschaftsverwalter verbessern kann.
Wasserstellen & saugfähiger Boden
Ein kleines Beet mit einem Tongefäss oder einer Pflanzrinne mit grobem Substrat zieht Amphibien, Libellen und Vögel an. Auch kann das Regenwasser in eine Mulde umgeleitet werden, um danach langsam zu versickern.
Totholz & Asthaufen
Scheinbare „Unordnung“ bietet wertvollen Lebensraum für Igel, Vögel und Insekten. Auch dies kann man in einem Garten ästhetisch oder künstlerisch gestalten. Haben Sie schon mal einen Baum gesehen, welcher die Wurzeln oben trägt? Auf solches Totholz sind diverse Wildbienen angewiesen. Ebenfalls benötigen die meisten Wildbienen für ihr Brutgeschäft offene Sand- oder Erdstellen. Dies kann ein einfacher Sandhaufen sein.
Begrünte Dächer und Fassaden
Fassaden können mit Kletterpflanzen begrünt werden. Diese können das Mikroklima verbessern, und bieten ebenfalls diversen Arten Unterschlupf. Flachdächer bieten oft ein grosses Potential für Begrünungen. Wichtig ist auch hier, Neophyten konsequent zu bekämpfen.
Lichtverschmutzung
Diverse Arten wie Glühwürmchen und Fledermäuse benötigen absolute Dunkelheit. Mit steigender Lichtverschmutzung nimmt auch der Lebensraum diverser Arten ab. Schalten sie das Licht über die Nacht hinweg ab, oder verbauen sie Bewegungsmelder und Lichter, welche gegen den Boden gerichtet sind.
Hecken & Sträucher
Besonders heimische Arten wie Wildrosen, Weißdorn oder Vogelbeeren dienen als Nahrungs- und Nistquelle. Mit ihrer Blütenpracht können sie auch für die menschliche Seele wohltuend sein.

Dies sind nur einige Aufwertungsmöglichkeiten. Es gibt diverse Berichte und Hilfestellungen für Privatpersonen. Ein sehr gelungenes Dokument von Naturama ist über folgenden Link einsehbar:
Broschuere_Mehr_Natur_im_Garten.pdf
Sehr gerne können Sie uns zu einzelnen Themen oder Fragen kontaktieren. Wir helfen Ihnen weiter, oder vermitteln Sie an kompetente Partner. Gute Anlaufstellen sind auch die örtlichen Natur- & Vogelschutzvereine. Unter folgendem Link finden Sie Ansprechpersonen Ihrer Gemeinde: